Der Data-Matrix-Code ist aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Fragt sich nur, wie man ihn am besten auf seine Bauteile aufbringt? Warum die Laserbeschriftung als Top-Lösung gilt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Bluhm Systeme Blog – Wissen, Stories und News rund ums Kennzeichnen
Kennzeichnen ist für uns Beruf(ung): Tauchen Sie ein in die kreative Welt der Barcodes, Etiketten, Tintenstrahldrucker, Laserbeschriftung, QR-Codes & mehr!
Der Data-Matrix-Code ist aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Fragt sich nur, wie man ihn am besten auf seine Bauteile aufbringt? Warum die Laserbeschriftung als Top-Lösung gilt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Der Barcode kommt entweder quer zur Druckrichtung aus dem Drucker – steht also wie ein “Zaun” auf dem Etikett – oder der Strichcode wird in Druckrichtung gedruckt und erscheint auf dem Etikett wie eine “Leiter”. Wir zeigen, wann welche Ausrichtigung sinnvoll ist.
Bis 26. Mai 2021 müssen Medizinprodukte-Hersteller die Vorschriften der neuen EU-Verordnung 2017/745 (MDR) umsetzen. Hier gibt es alle wichtigen Tipps!
Brauchen Sie für Ihre Kartonkennzeichnung einen flexiblen Etikettendruckspender oder erfüllt ein kostengünstiger Tintenstrahldrucker diese Aufgabe ebenfalls? Wir haben beide Technologien für Sie gegenübergestellt.
Vorsicht! Einige Farbkombinationen können die Lesbarkeit beeinträchtigen. Scan Errors killen nicht nur die Effizienz in Produktion, Logistik und Handel. Sie können auch hohe Korrekturkosten verursachen und Geschäftspartner verärgern. Darum sollten Sie unseren Leitfaden beachten.
Die „Smart Factory“ ist ein Kernstück moderner Industrie 4.0-Prozesse. Durch eine perfekt vernetzte, digitale Produktion lassen sich die Anforderungen an aktuelle logistische Prozesse realisieren. Allerdings beginnt diese erfolgreiche Vernetzung innerhalb der Fabrik bereits im Kleinen und nicht nur bei größeren Maschinen oder Anlagen.
EAN Code und EAN unterscheiden sich. Aber wenn der Barcodetyp EAN fälschlicherweise mit der Artikelnummer EAN gleichgesetzt wird, kann es zu Verwechslungen kommen. Vor allem, da EAN Codes immer noch verwendet werden, obwohl es EAN nicht mehr gibt!
Durch die Verwendung von bis zu acht Farben kann der JAB-Code die dreifache Datenmenge eines QR- oder Data-Matrix-Codes auf gleicher Fläche verschlüsseln. Das macht ihn auch für einige industrielle Kennzeichnungen spannend.
Data-Matrix-Codes codieren die Daten in Form einer Fläche über zwei Richtungen und gehören deshalb zu den 2D-Barcodes. Doch welche Vorteile bringen sie mit sich? Und sind sie prinzipiell „besser“ als einfache Strichcodes? Wir erklären es mal genauer.
Betriebskosten senken, Produktivität steigern, Qualität verbessern – wie Sie diese Ziele im Bereich Produktion und Logistik dank smarter und zukunftsweisender Etikettierlösungen von Bluhm Systeme erreichen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Zu Hause Barcodes scannen? Als Smarthome-Fan freue ich mich immer wieder über neue Funktionen und
Wer seine Versandwaren richtig etikettiert, kann schneller sowie zuverlässiger liefern und bleibt wettbewerbsfähig! In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen gerne ein paar Kennzeichnungstipps für die optimale Versandvorbereitung.
Sie werden gebraucht, um Waren zu identifizieren, zu verfolgen und auf Echtheit zu überprüfen. Und sie können noch mehr! Wie verschiedene Unternehmen die Etiketten mit wechselnden Daten erfolgreich einsetzen, berichten wir in diesem Beitrag.
Beim Kennzeichnen salziger Snacks lauern einige Herausforderungen für Hersteller. In diesem Blogbeitrag geben wir wissenswerte Praxistipps!
Wenn Sie Produkte herstellen und verkaufen möchten, dann brauchen Sie in den meisten Fällen eine Global Trade Item Number, oder kurz GTIN. Früher auch bekannt als EAN-Nummer. Eine wichtige Vergabestelle, von der Sie diese eindeutige Nummer erhalten, ist GS1 Deutschland.
Eine neue Technologie soll Verbrauchern und Recyclingzentren dabei helfen, Müll besser zu trennen.
Von wegen Hauptsache billig: Die meisten Menschen achten beim Einkauf von Lebensmitteln nicht nur auf den Preis. Aus einer aktuellen Befragung geht hervor, was Verbraucher sich von Produktkennzeichnung wirklich wünschen.
KOALA steht für „Kauf ohne Aufwand und langes Anstehen“. Das ist das Credo hinter einen neuen App, die aktuell im Supermarkt getestet wird.
Am 20. Oktober 1949 reichten zwei US-Amerikaner das Patent für den Strichcode ein. Bis heute hat der Barcode eine enorme Bedeutung entwickelt. Nur die einstigen Erfinder sind eher die Pechvögel in dieser Geschichte…
Die regelmäßige Bestandsaufnahme von Vermögensgegenständen gehört für viele Unternehmen zum Pflichtprogramm. RFID-Technik bietet mit ihren Vorteilen eine interessante Alternative zu Barcode-Etiketten, um Waren im Laden oder Lager schnell und richtig zu erfassen.