Sind Sie auch schon so gespannt auf Ihre Geschenke? Mit uns müssen Sie nicht länger

Bluhm Systeme Blog – Wissen, Stories und News rund ums Kennzeichnen
Kennzeichnen ist für uns Beruf(ung): Tauchen Sie ein in die kreative Welt der Barcodes, Etiketten, Tintenstrahldrucker, Laserbeschriftung, QR-Codes & mehr!
Sind Sie auch schon so gespannt auf Ihre Geschenke? Mit uns müssen Sie nicht länger
Im Zuge der Globalisierung wird die Welt immer kleiner. Heute ist es für Industrieunternehmen selbstverständlich,
Im Rahmen unserer Reihe „spezielle Tinten für das Continuous Inkjet-Drucksystem Linx 8900“ möchten wir Ihnen
Harry Potter hatte seinen Tarnumhang, um sich unsichtbar zu machen. Einfach darunter versteckt konnte er unbeobachtet durch die Hogwarts-Schule schleichen. Auch die eine oder andere Kennzeichnung in der Industrie soll unbemerkt bleiben.
Die BrauBeviale in Nürnberg ist auch 2019 wieder ein internationaler Anlaufpunkt für Produzenten und Verkäufer
Mitglieder und Förderer des Bluhm Fonds sind Kollegen, Gesellschafter, Freunde und Geschäftspartner der Bluhm Weber Group. Auch im Bereich der Jugendarbeit ist der Bluhm Fonds aktiv wie das folgende Beispiel zeigt.
Vom 12. bis 14. November 2019 präsentiert Bluhm Systeme in Halle 4, Stand 4-315, zahlreiche neue Beschriftungs- und Etikettiersysteme, mit denen Flaschen, Dosen, Kartons und KEGs sowie Paletten gekennzeichnet werden können.
Donnerstag, den 24. Oktober 2019 war für die österreichische Niederlassung der Bluhm Systeme ein besonderer
Nur so groß wie eine Handfläche und extrem leicht ist der Farbdrucker PrinCube, der zur Zeit auf Indiegogo angeboten wird.
Am Bluhm Systeme Messestand auf der FachPack 2019 hatten viele Besucher ihr Glück an unserem Steinlabyrinth-Gewinnspiel versucht. Heute konnte man per Live-Streaming auf YouTube bei der Verlosung dabei sein!
Ein Luxemburger Designer hat dem bisher unscheinbaren und passiven Fensterbrett-Bewohner „Pflanze“ ein Gesicht verpasst. Dank der lustigen Anzeigen wird sie lebendig und fast zum Haustier.
Heute gibt es für unsere Leser mal etwas Interaktives: Ein Diamant in einem blinkenden Kreis erscheint auf dem Bildschirm und bewegt sich langsam nach unten. Man wartet, bis er endlich den Bildschirmrand erreicht. Aber er kommt nie an. Er bewegt sich noch nicht einmal von der Stelle.
Das australische Tech-Startup „Third Aurora“ hat eine Art App entwickelt, über die man Weinetiketten in jeder Sprache lesen und verstehen können soll.
Dr. Thorsten Pretsch und sein Team vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam haben eine ganz besondere Kennzeichnungsmethode entwickelt. Sie soll helfen, echte Produkte eindeutig zu identifizieren und so Fälschern das Handwerk zu legen.
Jede Verpackungsstufe stellt verschiedene Anforderungen an die eingesetzten Kennzeichnungssysteme. Doch welche Technologie ist die richtige wofür?
Wer vom Urlaub inspiriert nach Strandkunst sucht, der stößt bald auch auf die Kunstwerke von Jben. So nennt sich der französische Künstler, der schon seit etlichen Jahren riesige flüchtige Kunstwerke in den nassen Sand zeichnet.
Bei ganz glatten Oberflächen wie einem Fenster haftet vielleicht ein kleiner Zettel durch Adhäsion und statische Aufladung. Keine Chance bei unregelmäßigen Oberflächen – bisher jedenfalls. Aber das funktioniert jetzt auch an der rauhen, tapezierten Wand oder auf der Tür. US-amerikanische Foscher haben das möglich gemacht.
Die Digitalisierung der Logistik gehört aktuell zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Das geht aus einer neuen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Insbesondere Technologien wie Big Data, Vorausschauende Wartung und Künstliche Intelligenz bergen noch viel Potenzial.
In dem Online Shop von Bluhm Syteme finden Sie ausgewählte Artikel rund um das Thema
Dass man nicht nur auf Haftnotizen malen kann, sondern auch mit Haftnotizen, das zeigen Google-Mitarbeiter in einem Büro. Dort sind die Fenster zu Leinwänden geworden. „Pixel-Art“ nennt sich die Kunstform, die es bereits in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gab. Neu ist, dass die Kunst nicht im Computer stattfindet und die Bildpunkte einzeln aufgeklebt werden.