Professionelle Etikettendrucker werden häufig in der Produktion und Logistik verwendet, um Barcode-Etiketten (z. B. Versandetiketten) oder andere Etiketten mit variablen Daten auszudrucken. Einfach Layout erstellen, Blanko-Etiketten oder teilvorgedruckte Etiketten einlegen und schon kann es losgehen.
Doch halt! Ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät: Die meisten Etikettendrucker der gängigen Hersteller wie Zebra, Sato oder Datamax können sowohl mittels Thermodirektdruck als auch mittels Thermotransferdruck drucken. Doch welches Druckverfahren ist wofür geeignet?
Ob die Etiketten besser im Thermotransfer- oder im Thermodirektdruckverfahren bedruckt werden, hängt von der Anwendung ab. Um die Frage zu beantworten, muss man die Arbeitsweise eines Druckers verstehen und den Unterschied zwischen Thermotransfer- und Thermodirektdruck kennen.
Ein Drucker, zwei verschiedene Druckverfahren
Für das Erstellen und Drucken von Etiketten gibt es spezielle Etiketten-Software wie z.B. Legitronic Labeling Software oder NiceLabel. Damit lassen sich schnell und einfach Etikettenlayouts mit Textinformationen, Barcode, Data-Matrix-Code oder Logos gestalten und an den Drucker übertragen.
Was nach dem Erhitzen passiert, hängt vom gewählten Druckverfahren und dem eingelegten Etikettenmaterial ab. Beim Thermotransferdruck wirkt die Hitze auf ein Farbband, dessen Farbe aufschmilzt und sich mit dem darunterliegenden Etikettenpapier verbindet. Beim Thermodirektdruck hingegen wird die Hitze direkt auf ein spezielles, thermosensitives Etikettenmaterial appliziert, was sich dadurch verfärbt. Beide Druckverfahren haben verschiedene Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Einsatzzwecke. Diese beleuchten wir nachfolgend etwas genauer.
Funktionsweise Thermotransferdruck
Beim Thermotransferdirektdruck sind der Druckkopf, ein Farbband (auch Thermotransferfolie genannt) sowie die Etiketten die wichtigsten Bestandteile. Die Etiketten können normale Papieretiketten oder beschichtete Etiketten sein.
Beim Druckvorgang schmelzen die Heizelemente (Thermoelemente) im Druckkopf punktuell Teile des Farbbandes weg, die auf dem durchlaufenden Etikett anhaften. Die Druckfarbe des Farbbandes kühlt auf dem Etikett ab. Das Ergebnis ist ein klares Druckbild.
Bei diesem Farbband sieht man, an welchen Stellen die Farbe auf das Etikett übertragen wurde:
Die benötigten
- Thermotransferfolie aus Wachs (für einfache und seidenmatte Papiere)
- Thermotransferfolie aus Wachs-Harz (für alle glänzenden Papiere und synthetischen Obermaterialien)
- Thermotransferfolie aus Harz (für Drucke auf Typenschildern sowie auf lösemittelbeständigen und hitzebeständigen Etiketten, waschbaren Textil-Etiketten und für weitere spezielle Anwendungen)
Bluhm Systeme bietet außerdem das lösungsmittelfreie Wachs-Farbband SolFree® an, das viele Vorteile für Mensch, Natur und Etikettendrucker vereint.
Vorteile von Thermotransferdruck:
Thermotransferdrucker sind mit unterschiedlichen Druckköpfen bis 600 dpi Auflösung erhältlich. Zwar ist die Auflösung von 203 dpi für viele Anwendungen schon ausreichend und die Drucke gut lesbar. Doch in manchen Bereichen – z.B. in der Pharmaindustrie – sind besonders randscharfe Drucke erforderlich. Ein Etikettendrucker mit bis zu 600 dpi Auflösung druckt auch kleine Informationen besonders kontrastreich und scharf. Deshalb ist diese Drucktechnik auch optimal für das Drucken von Barcode-Etiketten geeignet. Eine schlechte Druckqualität kann sonst schnell zu fehlerhaften Barcode-Scans führen.
Da beim Thermotransferdruck das Etikett die Farbe des Farbbands aufnimmt, sind die Drucke besonders lange haltbar. Durch die richtige Kombination aus Farbband-Qualität und Papier kann eine hohe Beständigkeit gegenüber Hitze, Kälte , Licht, Nässe und Abrieb erreicht werden. Dadurch ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten, unter anderem für Anwendungen im Outdoor-Bereich geeignet.
Ein weiterer Vorteil: Die Technik ist robust und wartungsarm.
- Datamatrix und GS1 Datamatrix: Der kleine, feine Unterschied…
- Barcode drucken: Zaun oder Leiter?
- Barcode-Etiketten erstellen mit Legitronic Labeling Software
- Barcode-Prüfziffer berechnen (mit Smalltalk-Tipps!)
- Barcodes ohne Scanner checken
- Etikettensoftware Tutorial: Eingabefeld für variable Daten definieren
- Datamatrix: Quadratisch, praktisch, gut … auch rechteckig
- Farbige Barcodes – Tipps für bessere Lesbarkeit
Nachteile von Thermotransferdruck:
Ein Nachteil der Thermotransferdrucktechnik ist, dass normalerweise nur einfarbig und gerastert gedruckt werden kann. Die detailgetreue, vollfarbige Wiedergabe von Fotos ist damit nicht möglich. Es gibt allerdings Möglichkeiten, zumindest zweifarbige Elemente (z.B. Piktogramme) zu drucken.
Im Vergleich zum Thermodirektdruck ist der Thermotransferdruck ein wenig langsamer, denn die Druckfarbe muss erst aus dem Farbband geschmolzen werden.
Da außerdem gleich zwei Verbrauchsmaterialien – Papier und Farbband – zum Einsatz kommen, ist der Thermotransferdruck teurer und abfallintensiver als der Thermodirektdruck. Dadurch ist auch die Handhabung des Druckers etwas aufwendiger: Weil die verschiedenen Verbrauchsmaterialien regelmäßig nachgefüllt werden müssen, kommt es häufiger zu Ausfallzeiten.
Einsatzgebiete von Thermotransferdruck:
Thermotransferdrucker werden überall dort eingesetzt, wo die Produktkennzeichnung möglichst lange haltbar sein muss: Etwa, wenn es um die Sicherheit und den Schutz von Verbrauchern oder um Produkthaftung geht. Hier ein paar typische Anwendungsbereiche:
- Gerätekennzeichnung: Typenschilder und Warnhinweis-Etiketten in der Elektronikindustrie
- Etiketten zur Produktidentifikation und Rückverfolgbarkeit
- Lebensmittelkennzeichnung: Etiketten mit Inhaltsstoffen, aber auch Kühllageretiketten
- Qualitätskennzeichnung: Etiketten auf Bauteilen und Geräten
- Kennzeichnung im Laborbereich: Laboretiketten und in diesem Zusammenhang auch Kühllageretiketten
- Logistik-Kennzeichnungen: z.B. Versandetiketten oder Transportetiketten für Paletten
Funktionsweise Thermodirektdruck
Beim Thermodirektdruck benötigt man kein Farbband, dafür aber spezielle thermoempfindliche Etiketten. Wie beim Thermotransferdruck werden auch beim Thermodirektdruck Heizelemente (Thermoelemente) im Druckkopf erhitzt. Die Etikettenrolle mit den thermosensitiven Etiketten läuft an den Heizelementen im Druckkopf vorbei und es entsteht ein Art Farbumschlag auf dem Papier. Das liegt an dem besonderen Etikettenmaterial. Denn die Etiketten für einen Thermodirektdrucker haben aber eine hitzeempfindliche Beschichtung. Die aufgeheizten Heizelemente im Druckkopf lösen eine chemische Farbreaktion aus und erzeugen so das Druckbild.

Vorteile von Thermodirektdruck
Da bei Thermodirektdruckern keine Farbbänder benötigt werden, sind die Drucke kostengünstiger als beim Thermotransferdruck. Außerdem können sie schneller drucken als Thermotransferdirektdrucker, weil die Farbe muss nicht erst aus einem Farbband geschmolzen werden muss.
Nachteile von Thermodirektdruck
Ein Nachteil ist die Haltbarkeit der Thermodirektdrucke. Denn sie sind wesentlich empfindlicher und nicht so beständig wie Thermotransferdrucke. Wir alle kennen den Thermodirektdruck von den Kassenzetteln in unserem Alltag. Haben Sie schon einmal einen Kassenzettel aufbewahrt und sich nach einem Jahr geärgert, dass von dem Aufdruck nichts mehr zu sehen ist? Das lieg unter anderem daran, dass das Papier auf Wärme, Abrieb und Licht reagiert.
Hier sieht man deutlich, wie der Druck abgerieben bzw. verblasst ist:
Einsatzgebiete von Thermodirektdruck
Da die Thermodirektdruck-Etiketten aufgrund des thermo-sensitiven Papiers nicht sehr lange haltbar sind, eignen sie sich für einfache Anwendungen, bei denen keine hohe Druck-Beständigkeit gefordert ist und ein hoher Etikettendurchsatz stattfindet. Ganz klassische Einsatzgebiete für Thermodirektdrucketiketten sind:
- Adressetiketten für Briefe und Zeitungen
- Versandetiketten für Päckchen
- Kassenbons
- Parkscheine
- Fahrkarten
- Eintrittskarten
Tabelle: Thermotransfer- und Thermodirektdruck im Vergleich
Thermotransferdruck | Thermodirektdruck | |
Verbrauchsmaterialien |
|
|
Druckkosten | mittel | niedrig |
Druckfarben |
|
|
Haltbarkeit der Drucke | lang | kurz |
Druckgeschwindigkeit | hoch | sehr hoch |
Tipp: So erkennen Sie den Unterschied zwischen Thermotransferdruck und Thermodirektdruck!
Sie können ganz leicht selbst feststellen, ob es sich um ein Thermotransfer-Etikett oder ein Thermodirektdruck-Etikett handelt. Machen Sie einfach den Fingernagel-Test: Kratzen Sie mit dem Fingernagel auf dem Etikett. Sehen Sie einen schwarzen Strich, dann handelt es sich um ein Thermodirektdruck-Etikett:

Jetzt kennen Sie den Unterschied zwischen Thermotransfer- und Thermodirektdruck-Etiketten. Günstige Etikettendrucker, mit denen Sie solche Etiketten drucken können, finden Sie auch in unserem Online-Shop:
Etikettendrucker kaufen im BluhmStore